Am 22. Mai 2025 fand an den Mindeltal Schulen, die als Koordinator des Projekts fungieren, das Auftakttreffen des Erasmus+-Projekts mit dem Titel
„Förderung des schulischen Erfolgs und der Inklusion von Schüler*innen durch Resilienzförderung“ statt.

Das Treffen in Jettingen-Scheppach brachte Projektpartner aus Deutschland, Spanien, Polen, Griechenland und der Ukraine zusammen.

Nach einem gemeinsamen Frühstück eröffneten alle Partnerinstitutionen die Sitzung mit kurzen Präsentationen. Zu den teilnehmenden Organisationen gehörten:

• Mindeltal Schulen (Deutschland – Projektkoordinator)

• UCAM Universität (Spanien)

• Grundschule Kallithea (Griechenland)

• Ukrainischer Verein Augsburg e. V. (Deutschland)

• Fundacja dla Migrantów Dobry Start (Polen)

• Mobile Adventure (Polen)

• Lifelong Guidance (Griechenland)

• Nova Education GmbH (Deutschland)

• Gymnasium Eringerfeld (Deutschland)

Im Fokus des Projekts stehen die Entwicklung von Online-Bildungsmodulen zur Förderung der Resilienz von Schüler*innen der Klassen 5 bis 8 sowie der Aufbau einer digitalen Lernplattform.

In einer Pilotphase werden an den Mindeltal Schulen, dem Gymnasium Eringerfeld, der Griechischen Grundschule Kallithea sowie dem Ukrainischen Verein Augsburg e. V. gezielte Trainings mit insgesamt 60 Schüler*innen durchgeführt. Die Resilienz der Teilnehmer*innen wird wissenschaftlich gemessen und die Ergebnisse werden in einer fachlichen Publikation veröffentlicht.

Darüber hinaus werden Projektvideos in sechs Sprachen sowie kurze Clips produziert, um die Projektergebnisse zu verbreiten. Ziel ist es, damit mindestens 100.000 Menschen europaweit zu erreichen.

Das Treffen endete mit einem offenen Austausch sowie einer geführten Stadttour durch Ulm, die Raum für kulturellen Austausch und Teambildung bot.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit und auf ein Projekt, das zur Stärkung der Resilienz und Chancengleichheit von Schüler*innen in Europa beitragen wird.